Prüfungsreif auf der Überholspur: Mit unserer App für Android
Hol dir die Führerschein-bestehen.de App mit unseren Erklärungen und dem offiziellen Fragenkatalog.
Jetzt bei Google Play
Werbung nervt!?
Jetzt einloggen und werbefrei weiterlernen!
Vollausstattung für die Prüfungsvorbereitung:
Alle Fragen der Führerscheinprüfung in allen Übersetzungen
Alle Fragen der Theorieprüfung, in vielen Sprachen
Prüfungssimulationen und Spezialbögen
Prüfungs-Simulationen und Spezialbögen
Erklärungen zu allen Fragen der Klassen A und B
Erklärungen zu allen Auto- und Motorrad-Fragen
Trusted Shops geprüft
Trusted-Shops-geprüft
Auf allen Geräten nutzbar (Desktop, Tablet, Smartphone)
Auf allen Geräten nutzbar
Diese Frage ist seit 01.10.2019 nicht mehr im Fragenkatalog enthalten und wird auch nicht mehr geprüft.
Kategorie
Stoffgebiet Zusatzstoff B
Fehlerpunkte 3

Frage-Nr.: 2.2.03-107
Was muss man beim Fahren mit Winterreifen (M+S) besonders beachten?

M+S bedeutet Mud & Snow im Englischen, beziehungsweise Matsch & Schnee im Deutschen und bezeichnet Winterreifen. Die Höchstgeschwindigkeit, die ein Reifen fahren darf, ergibt sich aus der Reifenbezeichnung. Wenn die maximal zulässige Geschwindigkeit der verwendeten Winterreifen (M+S-Reifen) niedriger ist, als die Höchstgeschwindigkeit des PKW, dann muss dies durch einen Aufkleber im Cockpit gekennzeichnet sein.
Aufkleber im Armaturenfeld M+S Höchstgeschwindigkeit
Die für diese Reifen zulässige Höchstgeschwindigkeit darf nicht überschritten werden
Du darfst mit diesen Reifen nur so schnell fahren, wie es für diese zulässig ist.
Man darf höchstens 80 km/h fahren
Das ist abhängig von den Winterreifen.
Es gilt die für Pkw mit Schneeketten zulässige Höchstgeschwindigkeit
Mit Schneeketten darf maximal 50 km/h gefahren werden.
Infos zu dieser Kategorie

Geschwindigkeit

Im Rahmen der Hauptkategorie Verhalten im Straßenverkehr spielt die Wahl der richtigen Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle. Geschwindigkeit beeinflusst maßgeblich die Verkehrssicherheit, da sie sowohl den Bremsweg als auch die Reaktionszeit eines Fahrers beeinflusst. Dieses Unterthema behandelt die Bedeutung angepasster Geschwindigkeit und zeigt, wie sie zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer beiträgt.

Inhaltsverzeichnis

Anpassung der Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit sollte stets an die Verkehrs-, Witterungs- und Straßenverhältnisse angepasst werden. Gesetzliche Höchstgeschwindigkeiten setzen den Rahmen, aber oft ist es notwendig, langsamer zu fahren, etwa bei starkem Regen, Nebel oder Glätte. Besonders in Wohngebieten und in der Nähe von Schulen oder Kindergärten ist eine angepasste Geschwindigkeit unabdingbar, um auf plötzliche Situationen reagieren zu können.

  • Bei schlechten Sichtverhältnissen: Geschwindigkeit deutlich reduzieren.
  • Auf engen oder kurvigen Straßen: Vorsicht und vorausschauendes Fahren.
  • In Baustellenbereichen: Geschwindigkeit den Markierungen und Hinweisen anpassen.

Einfluss auf den Bremsweg

Die Geschwindigkeit hat einen direkten Einfluss auf den Bremsweg. Dieser verlängert sich quadratisch mit steigender Geschwindigkeit. Das bedeutet, dass sich bei einer Verdoppelung der Geschwindigkeit der Bremsweg vervierfacht. Hinzu kommen der Reaktionsweg und eventuelle Verzögerungen durch Ablenkung. Eine langsame Geschwindigkeit gibt dem Fahrer mehr Zeit, Gefahren zu erkennen und darauf zu reagieren.

Beispiel: Bei 50 km/h beträgt der Bremsweg auf trockener Fahrbahn ca. 25 Meter, bei 100 km/h sind es bereits 100 Meter.

Risiken durch unangemessene Geschwindigkeit

Unangemessene Geschwindigkeit gehört zu den häufigsten Unfallursachen. Sie führt zu:

  • Verlängerten Bremswegen und schlechterer Fahrzeugkontrolle.
  • Einer erhöhten Unfallwahrscheinlichkeit bei plötzlichen Hindernissen.
  • Schwereren Unfallfolgen durch stärkere Aufprallkräfte.

Doch auch zu langsames Fahren kann den Verkehrsfluss behindern und riskante Überholmanöver provozieren. Eine gleichmäßige, der Situation angepasste Geschwindigkeit ist daher essenziell.

Fazit

Die richtige Geschwindigkeit ist ein zentraler Bestandteil des Verhaltens im Straßenverkehr. Wer seine Geschwindigkeit stets den Bedingungen anpasst, trägt maßgeblich zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer bei. Durch vorausschauendes Fahren und die Beachtung gesetzlicher Vorschriften lässt sich das Unfallrisiko erheblich reduzieren.

Prüfungsreif auf der Überholspur!

Melde dich an, um die Fragen und Antworten in einer von 12 Fremdsprachen zu sehen.

Zur Anmeldung

Dir gefallen unsere Erklärungen?
Dann wirst du unser Online-Lernsystem zur Vorbereitung auf den Führerscheintest lieben! Lerne alle Fragen für die Theorieprüfung online und bestehe auf Anhieb.
Prüfungsreif auf der Überholspur: Die Lern-App mit unseren Erklärungen!

Jetzt bei Google Play


Lade dir jetzt die werbefreie Führerschein-bestehen.de App auf dein Smartphone oder Tablet und lerne mit unseren Erklärungen und dem offiziellen Fragenkatalog.