Ready for the test, in the fast lane: With our App for Android
Get the Führerschein-bestehen.de App with our explanations and the official catalogue of questions.
Get it on Google Play
Sick of ads!?
Log in now and continue studying with no ads!
Fully equipped for exam preparation:
All of the questions from the driving test in all translations
All of the questions from the theory test, in many languages
Exam simulations and special questionnaires
Exam simulations and special questionnaires
Explanations for all Class A and B questions
Explanations for all car and motorcycle questions
Certified by Trusted Shops
Certified by Trusted Shops
Can be used on all devices (desktop, tablet, smartphone)
Can be used on all devices

The explanatory texts for the questions were machine translated. More info

All explanatory texts were compiled in German and then machine translated. This may result in translation errors. However, this only refers to the explanations to the questions. The translations of the questionnaires were done by TÜV | DEKRA arge tp 21 and are exactly the same as the translations in the theory test. These translations are only available once you are logged in. All other translations on the website were done by a different translation agency.
Diese Frage ist seit 01.04.2022 nicht mehr im Fragenkatalog enthalten und wird auch nicht mehr geprüft.
Kategorie
Stoffgebiet Zusatzstoff B, S, L, T
Error points 3

Frage-Nr.: 2.1.04-101
Bei Dunkelheit blendet ein entgegenkommendes Fahrzeug nicht ab. Was können Sie tun, um noch einigermaßen sehen zu können?

Nicht in die aufgeblendeten Scheinwerfer, sondern zum rechten Fahrbahnrand schauen
The lane mark shows you the further course of the road, if you are blinded by the oncoming traffic.
Auch Fernlicht einschalten
Then you would unnecessarily blind and endanger each other.
Sonnenblende herunterklappen
That brings nothing in this case, because the glare comes from the front and not from above. Orient yourself on the right side of the road.
Infos zu dieser Kategorie

Dunkelheit und schlechte Sicht

Die Gefahrenlehre umfasst zahlreiche wichtige Themen, die für die Verkehrssicherheit von entscheidender Bedeutung sind. Ein zentrales Unterthema ist das Fahren bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen. Diese Bedingungen erfordern von Fahrerinnen und Fahrern erhöhte Aufmerksamkeit, eine angepasste Fahrweise und den korrekten Einsatz der Fahrzeugbeleuchtung. Ziel ist es, die Risiken durch eingeschränkte Sicht und mangelnde Erkennbarkeit von Hindernissen oder anderen Verkehrsteilnehmern zu minimieren.

Inhaltsverzeichnis

Der richtige Einsatz von Licht

Das Licht spielt bei Dunkelheit und schlechter Sicht eine entscheidende Rolle. Zu den wichtigsten Beleuchtungseinrichtungen zählen:

  • Abblendlicht: Standardbeleuchtung bei Dunkelheit und eingeschränkter Sicht.
  • Fernlicht: Nützlich auf unbeleuchteten Straßen, sofern kein Gegenverkehr oder Vorausfahrender geblendet wird.
  • Nebelscheinwerfer: Unterstützen bei Nebel, Regen oder Schneefall die Sicht auf die Fahrbahn.

Fahrer sollten die Beleuchtung rechtzeitig einschalten und korrekt einsetzen, um sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.

Vermeidung und Umgang mit Blendung

Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge ist ein häufiges Problem bei Nachtfahrten. Um Blendung zu vermeiden, sollten Fahrer:

  • Das Fernlicht nur verwenden, wenn kein Gegenverkehr oder Vorausfahrender geblendet wird.
  • Ihren Blick leicht nach rechts auf den Fahrbahnrand richten, um direkte Blendung zu vermeiden.
  • Die Innenbeleuchtung im Fahrzeug dimmen, um Reflexionen zu reduzieren.

Wenn es dennoch zu Blendungen kommt, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die Geschwindigkeit zu reduzieren.

Sichtbarkeit anderer Verkehrsteilnehmer

Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer sind bei schlechten Sichtverhältnissen schwerer zu erkennen. Um die Sichtbarkeit zu verbessern, sollten Fahrer:

  • Besonders auf reflektierende Kleidung oder Zubehör bei Fußgängern und Radfahrern achten.
  • Langsam fahren, um unerwartete Bewegungen besser reagieren zu können.
  • In schlecht beleuchteten Bereichen zusätzliche Vorsicht walten lassen.

Anpassung der Fahrweise

Eine defensive und vorausschauende Fahrweise ist bei Dunkelheit und schlechter Sicht unerlässlich. Hierzu gehören:

  • Eine reduzierte Geschwindigkeit, um den Bremsweg zu verkürzen.
  • Ein größerer Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden.
  • Das Vermeiden von riskanten Überholmanövern.

Die angepasste Fahrweise hilft, Risiken zu minimieren und sicher anzukommen.

Fazit

Das Fahren bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen stellt besondere Anforderungen an Fahrerinnen und Fahrer. Mit dem richtigen Einsatz der Fahrzeugbeleuchtung, der Vermeidung von Blendung, einer vorausschauenden Fahrweise und der Beachtung der Sichtbarkeit anderer Verkehrsteilnehmer können Gefahren effektiv reduziert werden. Die Prinzipien der Gefahrenlehre – Vorsicht, Rücksicht und Verantwortung – sollten stets im Vordergrund stehen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Prüfungsreif auf der Überholspur!

Register now to see the questions in your choice of 12 languages.

Sign up

Do you like our explanations?
You will be amazed by our online learning system that helps you prepare for your driving test! Learn all the answers for the theory test online and pass on your first try.
Ready for the test in the fast lane: The study App with our explanations!

Get it on Google Play


Download the ad-freeFührerschein-bestehen.de App for your smartphone or tablet and study with help from our explanations and the official catalogue of questions.