Ready for the test, in the fast lane: With our App for Android
Get the Führerschein-bestehen.de App with our explanations and the official catalogue of questions.
Get it on Google Play
Sick of ads!?
Log in now and continue studying with no ads!
Fully equipped for exam preparation:
All of the questions from the driving test in all translations
All of the questions from the theory test, in many languages
Exam simulations and special questionnaires
Exam simulations and special questionnaires
Explanations for all Class A and B questions
Explanations for all car and motorcycle questions
Certified by Trusted Shops
Certified by Trusted Shops
Can be used on all devices (desktop, tablet, smartphone)
Can be used on all devices

The explanatory texts for the questions were machine translated. More info

All explanatory texts were compiled in German and then machine translated. This may result in translation errors. However, this only refers to the explanations to the questions. The translations of the questionnaires were done by TÜV | DEKRA arge tp 21 and are exactly the same as the translations in the theory test. These translations are only available once you are logged in. All other translations on the website were done by a different translation agency.
Kategorie
Stoffgebiet Zusatzstoff A, A1, B, S
Error points 2

Frage-Nr.: 2.2.17-001
Woran können Sie erkennen, ob die Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist?

According to StVZO § 53d (5), the following applies: "Rear fog lights (...) (5) When the rear fog lights are switched on, they must be indicated to the driver by means of a yellow light, which must be clearly visible in his field of vision. (...) "
An der roten Kontrollleuchte
There are several red indicator lights with different meanings. On an activated rear fog lights, however, do not indicate this.
An der gelben Kontrollleuchte
The yellow warning light indicates the rear fog lamp.
An der blauen Kontrollleuchte
The blue indicator light indicates the high beam.
Infos zu dieser Kategorie

Beleuchtung

Die Unterkategorie „Beleuchtung“ ist ein zentraler Bestandteil der Hauptkategorie Verhalten im Straßenverkehr. Eine ordnungsgemäße Beleuchtung gewährleistet nicht nur die Sichtbarkeit des eigenen Fahrzeugs, sondern trägt auch dazu bei, andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Die korrekte Nutzung und Wartung der Beleuchtung ist daher essenziell für die Verkehrssicherheit.

Inhaltsverzeichnis

Typen von Fahrzeugbeleuchtung

Fahrzeuge sind mit verschiedenen Beleuchtungssystemen ausgestattet, die jeweils spezifischen Zwecken dienen. Zu den wichtigsten zählen:

  • Abblendlicht: Für den alltäglichen Betrieb, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen oder Dämmerung.
  • Fernlicht: Ermöglicht eine bessere Sicht auf unbeleuchteten Straßen, darf jedoch nur verwendet werden, wenn kein Gegenverkehr oder Vorausfahrende geblendet werden.
  • Tagfahrlicht: Dient der besseren Sichtbarkeit am Tag, ersetzt jedoch nicht das Abblendlicht bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Nebelscheinwerfer: Für den Einsatz bei Nebel, starkem Regen oder Schneefall.

Zusätzlich gibt es Rücklichter, Bremsleuchten, Blinker und Warnblinkanlagen, die alle zur sicheren Kommunikation im Straßenverkehr beitragen.

Einsatz der Beleuchtung bei unterschiedlichen Bedingungen

Die richtige Nutzung der Beleuchtung ist von den jeweiligen Bedingungen abhängig. Bei Tageslicht und klaren Verhältnissen genügt in der Regel das Tagfahrlicht. Sobald die Sichtverhältnisse schlechter werden, wie bei Regen oder Dämmerung, ist das Abblendlicht einzuschalten. Fernlicht sollte nur verwendet werden, wenn keine Gefahr besteht, andere Verkehrsteilnehmer zu blenden.

Bei starkem Nebel oder Schneefall können die Nebelscheinwerfer aktiviert werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass diese nur in Situationen genutzt werden, in denen die Sichtweite erheblich eingeschränkt ist. Die falsche Verwendung kann andere Fahrer irritieren und gefährden.

Wartung und Überprüfung der Beleuchtung

Eine regelmäßige Überprüfung der Beleuchtung ist unerlässlich. Defekte Lampen oder falsch eingestellte Scheinwerfer können die eigene Sicht beeinträchtigen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Zu den wichtigsten Wartungsmaßnahmen gehören:

  • Regelmäßige Kontrolle aller Leuchten, insbesondere vor längeren Fahrten.
  • Reinigung der Scheinwerfer und Rückleuchten, um eine optimale Lichtausbeute zu gewährleisten.
  • Ersetzen defekter Lampen mit den vom Hersteller empfohlenen Ersatzteilen.

Bei Unsicherheiten kann ein Fachbetrieb die Beleuchtung prüfen und einstellen.

Fazit

Die Beleuchtung ist ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherheit. Ihre korrekte Nutzung und regelmäßige Wartung tragen dazu bei, die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Wer die Beleuchtung vorschriftsmäßig einsetzt und sich an die Prinzipien des Verhaltens im Straßenverkehr – Vorsicht, Rücksicht und Verantwortung – hält, leistet einen wichtigen Beitrag zu einem sicheren Miteinander auf den Straßen.

Prüfungsreif auf der Überholspur!

Register now to see the questions in your choice of 12 languages.

Sign up

Do you like our explanations?
You will be amazed by our online learning system that helps you prepare for your driving test! Learn all the answers for the theory test online and pass on your first try.
Ready for the test in the fast lane: The study App with our explanations!

Get it on Google Play


Download the ad-freeFührerschein-bestehen.de App for your smartphone or tablet and study with help from our explanations and the official catalogue of questions.